Betriebspraktikum

Das Schülerbetriebspraktikum (Neufassung des Runderlasses zur Berufsorientierung des Ministeriums für Schule u. Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW vom 6.11.2007, BASS 12-21 Nr. 1) wird in der Johannes-Gutenberg-Realschule über einen Zeitraum von drei Wochen nach den Osterferien (29.04 – 17.05.2019 )  in der Stufe 9 durchgeführt.

Ziel

Die Schülerinnen und Schüler sollen durch das Betriebspraktikum einen Einblick in die Arbeitswelt erhalten. Sie sollen darüber hinaus Erfahrungen in einem Berufsfeld sammeln, das ihren Berufsvorstellungen nahe liegt. Es geht dabei in erster Linie um allgemeine Erfahrungen für die Berufswahlorientierung, nicht um die Suche nach Ausbildungsstellen oder die Frage der Eignung für bestimmte Berufe.

Vorbereitung

Die Schülerinnen und Schüler werden im zweiten Halbjahr der Stufe 8 über das Praktikum informiert und lernen bei der Präsentation der Praktikumserfahrungen der Stufe 9 unterschiedliche Berufsfelder kennen. Im Politikunterricht der Stufe 9 mit dem Schwerpunkt Berufsorientierung (BO) wird das Schülerbetriebspraktikum intensiv vorbereitet. Die Schüler bekommen dort Gelegenheit, ihre persönlichen Stärken und Schwächen im Hinblick auf die Berufswahl zu erkennen sowie die Anforderungen verschiedener Berufsfelder kennen zu lernen. Besuche im Berufsinformationszentrum der Bundesanstalt für Arbeit (BIZ) als auch Betriebsbesichtigungen und Vorträge zu Ausbildungsberufen finden ergänzend statt. Im Deutsch-und Informatikunterricht und  zu Beginn der Stufe 9 lernen die Schüler zudem das Verfassen von Bewerbungsanschreiben und Lebensläufen.

Suche nach einer Praktikumstelle

Die Schülerinnen und Schüler haben die Aufgabe, sich selbstständig um eine Praktikumstelle zu bewerben. Vor allem bei vielgefragten Betrieben ist eine frühzeitige Bewerbung nötig. Eine schriftliche Bewerbung für das Schülerbetriebspraktikum ist nicht in allen Fällen notwendig, sollte jedoch als Gelegenheit zur Übung genutzt werden.

Die Praktikumstelle sollte maximal 20 km von der JGR entfernt liegen .Ausgeschlossen sind Schülerpraktika im Betrieb der Eltern. Die Praktikumstelle muss der Schule durch eine schriftliche Bestätigung des Praktikumsbetriebes bis Ende Januar vor dem Praktikum nachgewiesen werden (Die Schüler erhalten entsprechende Formulare.). Die Schule kann nicht geeignete Praktikumstellen ablehnen.

Durchführung

Für die Schülerinnen und Schüler der Sek I gelten besondere Arbeitsschutzbestimmungen in Bezug auf Gesundheit und Sicherheit. Die wöchentliche Arbeitszeit liegt bei max. 35 Stunden, die tägliche Arbeitszeit darf 7 Stunden nicht überschreiten und muss von Pausen unterbrochen werden.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten für ihr Betriebspraktikum keine Vergütung. Sie sind nicht Arbeitnehmer/innen des Betriebes, sondern weiterhin Schüler/innen ihrer Schule und sind weiterhin über die Schule versichert. Die Betriebe legen jedoch die Arbeitsschutzanforderungen fest und die Schüler/innen unterstehen dem Weisungsrecht des Betriebspersonals.

Da die Wegversicherung nur für den direkten Weg zwischen Zuhause und Praktikumbetrieb aufkommt, ist darauf zu achten keine Umwege oder Unterbrechungen bei Hin- und Rückweg zu machen.

Während des Praktikums werden die Schüler/innen von den praktikumbetreuendenLehrkräften der Schule vor Ort besucht, bei auftretenden Problemen sollte unmittelbar Kontakt zur Schule aufgenommen werden. Im Krankheitsfall ist sowohl der Betrieb als auch die Schule unverzüglich zu informieren.

Kostenerstattung

Fahrtkosten werden, sofern sie nicht über ein Schülerticket abgedeckt sind, vom Schulträger erstattet (max. 20 km im Umkreis der Schule). Ein Erstattungsantrag mit den Fahrkostenbelegen ist unmittelbar nach dem Praktikum im Sekretariat einzureichen. Kosten für eventuell gesetzlich vorgeschriebene Gesundheitszeugnisse in bestimmten Branchen werden ebenfalls vom Schulträger erstattet. Im Zweifelsfall bitte vorher mit den Ansprechpartnern der Schule abklären.

Nachbereitung/Praktikummappe

Im Politikunterricht werden bereits vor dem Praktikum die Grundsätze zur Führung und zur Bewertung der ausgegebenen Praktikummappen besprochen, sowie die Abgabefristen festgelegt. Die Bewertung der Mappe ist ein wesentlicher Bestandteil der Note im 2. Halbjahr des Politikunterrichts. Die Nachbereitung des Praktikums findet im Unterricht und in einer Präsentation für die Schüler der Stufe 8 statt.

Ansprechpartner in der Schule

Ansprechpartner bei Fragen zum Schülerbetriebspraktikum sind der/die Klassenlehrer/in sowie die Koordinatorinnen für Berufsorientierung Frau Hammel, Frau Weikard und Frau Kunz.

error: Content is protected !!