Schülerbetriebspraktikum

Schülerbetriebspraktikum

Das Schülerbetriebspraktikum (Neufassung des Runderlasses zur Berufsorientierung des Ministeriums für Schule u. Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW vom 6.11.2007, BASS 12-21 Nr. 1) wird in der Johannes-Gutenberg-Realschule über einen Zeitraum von drei Wochen nach den Osterferien in der Stufe 9 durchgeführt.

Ziel

Die Schüler*innen sollen durch das Betriebspraktikum einen Einblick in die Arbeitswelt erhalten. Sie sollen darüber hinaus Erfahrungen in einem Berufsfeld sammeln, das ihren Berufsvorstellungen naheliegt. Es geht dabei in erster Linie um allgemeine Erfahrungen für die Berufswahlorientierung, nicht um die Suche nach Ausbildungsstellen oder die Frage der Eignung für bestimmte Berufe.

Vorbereitung

Die Schüler*innen werden im zweiten Halbjahr der Stufe 8 über das Praktikum informiert und lernen bei der Präsentation der Praktikumserfahrungen der Stufe 9 unterschiedliche Berufsfelder kennen. Im Wipounterricht der Stufe 9 mit dem Schwerpunkt Berufsorientierung (BO) wird das Schülerbetriebspraktikum intensiv vorbereitet. Die Schüler bekommen dort Gelegenheit, ihre persönlichen Stärken und Schwächen im Hinblick auf die Berufswahl zu erkennen sowie die Anforderungen verschiedener Berufsfelder kennen zu lernen. Besuche im Berufsinformationszentrum der Bundesanstalt für Arbeit (BIZ), Vorträge zu Ausbildungsberufen, freiwillige Teilnahme an Ausbildungsmessen und die verpflichtende Teilnahme an Fast Lane finden ergänzend statt. Im Deutschunterricht zu Beginn der Stufe 9 lernen die Schüler*innen zudem das Verfassen von Bewerbungsanschreiben und Lebensläufen.

Suche nach einer Praktikumstelle

Die Schüler*innen haben die Aufgabe, sich selbstständig um eine Praktikumstelle zu bewerben. Vor allem bei vielgefragten Betrieben ist eine frühzeitige Bewerbung nötig. Eine schriftliche Bewerbung für das Schülerbetriebspraktikum ist nicht in allen Fällen notwendig, sollte jedoch als Gelegenheit zur Übung genutzt werden.

Die Praktikumstelle sollte maximal 20 km von der JGR entfernt liegen. Ausgeschlossen sind Schülerpraktika im Betrieb der Eltern. Die Praktikumstelle muss der Schule durch eine schriftliche Bestätigung des Praktikumsbetriebes bis zum 31. Januar nachgewiesen werden. (Die Schüler*innen erhalten entsprechende Formulare.) Die Schule kann nichtgeeignete Praktikumstellen ablehnen.

Durchführung

Für die Schüler*innen der Sek I gelten besondere Arbeitsschutzbestimmungen in Bezug auf Gesundheit und Sicherheit. Die wöchentliche Arbeitszeit liegt bei max. 35 Stunden, die tägliche Arbeitszeit darf 7 Stunden nicht überschreiten und muss von Pausen unterbrochen werden.

Die Schüler*innen erhalten für ihr Betriebspraktikum keine Vergütung. Sie sind nicht Arbeitnehmer*innen des Betriebes, sondern weiterhin Schüler*innen ihrer Schule und sind weiterhin über die Schule versichert. Die Betriebe legen jedoch die Arbeitsschutzanforderungen fest und die Schüler*innen unterstehen dem Weisungsrecht des Betriebspersonals.

Da die Wegversicherung nur für den direkten Weg zwischen Zuhause und Praktikumsbetrieb aufkommt, ist darauf zu achten keine Umwege oder Unterbrechungen bei Hin- und Rückweg zu machen.

Während des Praktikums werden die Schüler*innen von den praktikumsbetreuenden Lehrkräften der Schule vor Ort besucht, bei auftretenden Problemen sollte unmittelbar Kontakt zur Schule aufgenommen werden. Im Krankheitsfall sind sowohl der Betrieb als auch die Schule unverzüglich zu informieren.

Kostenerstattung

Fahrtkosten werden, sofern sie nicht über ein Schülerticket abgedeckt sind, vom Schulträger erstattet (max. 20 km im Umkreis der Schule). Ein Erstattungsantrag mit den Fahrkostenbelegen ist unmittelbar nach dem Praktikum im Sekretariat einzureichen. Kosten für eventuell gesetzlich vorgeschriebene Gesundheitszeugnisse in bestimmten Branchen werden ebenfalls vom Schulträger erstattet. Im Zweifelsfall bitte vorher mit den Ansprechpartnern der Schule abklären.

Nachbereitung/Praktikumsmappe

Im Wipounterricht werden bereits vor dem Praktikum die Grundsätze zur Führung und zur Bewertung der Praktikumsmappen besprochen, sowie die Abgabefristen festgelegt. Die Bewertung der Mappe ist ein wesentlicher Bestandteil der Note im 2. Halbjahr des Wipounterrichts. Die Nachbereitung des Praktikums findet im Unterricht und in einer Präsentation für die Schüler*innen der Stufe 8 statt.

Ansprechpartner*innen in der Schule

Ansprechpartner*innen bei Fragen zum Schülerbetriebspraktikum sind die Klassenlehrer*innen sowie die Koordinator*innen für Berufsorientierung Frau Job, Frau Weikard und Frau Otterbach.

error: Content is protected !!